Skip to main content

Die neuen Anki Overdrive Supertrucks

Hersteller
Altersempfehlung, , , , , ,
Kategorien,
Geschlechter
ProduktbezeichnungAnki Overdrive Supertruck

Carrera war gestern – das Anki Overdrive Set wird jetzt sogar erweitert

In den letzten Jahrzehnten waren Carrera Bahnen der Hit. Man baute eine Schienenstrecke aus elektronisch leitfähigen Bahnen auf und fuhr mit F1-Wagen durchs Wohnzimmer. Die Geschwindigkeit regulierte man über einen Joystick. Mit der Zeit wurde das Schienennetz immer komplexer und die Wagen immer schneller. Mit „Anki Drive“ belebte man 2013 diesen Rennspaß für die technisierte Jugend erneut, verpasste dem Ganzen aber ein fortschrittliches Facelifting.

Anki Overdrive

Anki Drive und auch dessen Nachfolger „Anki Overdrive“ folgen demselben Prinzip, nur baut es die Ideen der alten Carrera Bahn aus und erweitert diese um Elemente, die an das Videospiel Mario Kart erinnern. Statt einem Schienennetz, welches sehr steif und bruchfällig war, baut man jetzt eine flexible Magnetbahn auf, welche die metallischen Flitzer auf der Bahn hält, nur eben etwas flexibler ist. So ist es zum Beispiel möglich, Steigungen und Gefälle durch das Unterlegen von Büchern oder anderen Gegenständen in die Strecke einzubauen.

Anki Overdrive Fahrzeuge

Die Flitzer, sogenannte „Battlecars“ halten nun dank der KI (Künstliche Intelligenz) nach einem erstmaligen Strecken-Scanning, die Strecke von ganz allein ein. Hier wurden praktisch nur die Schienen gespart, der Effekt ist derselbe wie früher. Die Battlecars werden per Joystick gesteuert, nur ist eben heutzutage der Joystick das Smartphone. Im Appstore laden Sie die passende App herunter und verbinden ihr Smartphone mit einem der Battlecars. Nun stehen Ihnen die gleichen Möglichkeiten wie früher zu Verfügung, über einen Schieberegler können Sie bestimmen wie schnell Ihr Fahrzeug die Strecke entlang fahren soll. Des Weiteren ist Ihr Fahrzeug in der Lage in gewissen Zeitintervallen EMP’s (Elektromagnetische Impulse) abzugeben. Diese können ihren Vordermann verlangsamen oder sogar von der Bahn schießen, sodass er seinen Wagen zurück auf die Fahrbahn stellen muss.

Durch das Kampfsystem ergeben sich viele Möglichkeiten. Die Rennen werden interessanter und es gibt zusätzliche Modi. Anki Overdrive wird durch neue Streckenteile und Fahrzeuge zunehmend erweitert.

Im Oktober diesen Jahres erscheinen zwei neue Fahrzeuge und damit auch zwei neue Modi. Es handelt sich um zwei futuristische Anki Overdrive Supertrucks.

Anki Overdrive Truck „X-52“

Anki Overdrive Supertruck X52Der erste Truck der „X-52“, ist einem amerikanischen Longliner nachempfunden. Der X-52 ist in einem Schwarz Metallic gestrichen und ist überzogen von roten Rennstreifen. Auf der Seite des Anhänger prangt die Skizze einer Faust in Weiß, welche von den Rennstreifen umrandet wird, daneben ist dann noch der Name des Modells „X-52“ zu lesen. Das vordere Chassis ist schmaler und lässt so die Radkästen etwas nach außen hervorstehen. Die Reifen sind mit roten Felgen in Sternoptik versehen

Anki Overdrive Truck „Freewheel“

Anki Overdrive Supertruck FreewheelDer zweite Truck trägt den Namen „Freewheel“. Er erinnert eher an europäische LKW’s. Er ist ebenfalls futuristisch designed, jedoch stehen bei ihm die Radkästen nicht so weit aus dem Chassis heraus und er wirkt alles in allem rundlicher.

Freewheel ist in verschiedenen Grüntönen und einem metallischen Grau gestrichen, welche in einem Farbverlauf in einander übergehen. Auf den Seiten des Anhängers befinden sich Pfeilspitzen die nach vorne gerichtet sind und am Anfang blau akzentuiert sind. Auf der Seite steht ebenfalls die Modellbezeichnung „Freewheel“.

Die Spezialfunktionen der Anki Overdrive Supertrucks

Bei beiden Anki Overdrive Supertrucks befinden sich vorne und hinten jeweils zwei Hinweislichter, um anzuzeigen wann die eigenen Fähigkeiten (EMP) aufgeladen sind bzw. wann man von einem feindlichen Projektil oder Schockwelle getroffen wird.

Abseits der Optik und der immensen Größe, bieten die Trucks mehrere technische wie auch physische Vor- und Nachteile

  • Beide Supertrucks haben aufgrund ihrer Größe allein schon einen physischen Vorteil gegenüber den normalen Battlecars. 
  • Die Supertrucks verfügen des Weiteren über ihre Angriffe: Pulse Ram (X-52) & Gravity Trap (Freewheel).
  • Außerdem füllt sich eine Wutleiste, wenn man entweder Topspeed fährt oder gerammt wird. Eine volle Wutleiste ermöglicht es einen lachgasähnlichen Schub auszulösen, welcher den Truck zusätzlich beschleunigt und alles weg fegt, was ihm in die Quere kommt.
  • Sie sind dafür aber auchlangsamerund haben eine entscheidende Schwachstelle. Die Anhänger beider Supertrucks sind beweglich mit einer Achse am vorderen Teil für eine optimale Kurvenlage befestigt.
  • Battlecars haben die Möglichkeit den hinteren Teil des Anhängers zu rammen oder abzulenken.
    Daraufhin dreht sich auch der ganze Truck.

Wie bei jedem anderen Battlecar ist es möglich mit mehreren Supertrucks auf der Strecke zu fahren wie auch in der Kombination mit anderen Battlecars. Es sollte beachtet werden, dass für die Battletrucks das Grundset von Anki Overdrive benötigt wird.

Neue Spiel-Modi dank der Supertrucks

Mit dem Release der beiden neuen Trucks ergeben sich auch neue Spielmodi. Im ersten Modus „Takeover“ – spielen die Spieler gegeneinander.

Battlecar vs. Battlecar

Das Ziel ist es, die Kontrolle über den Truck zu erlangen. Dazu muss man erst den Truck selbst von der Fahrbahn rammen, danach bekommt man die Kontrolle über ihn und muss die anderen Battlecars von der Fahrbahn ablenken. Jedes Fahrzeug, welches man als Truck von der Fahrbahn verdrängt, gibt einen Punkt.

Teammodus

Natürlich gibt es auch einen Teammodus, indem beide Battlecars gegen den Truck kämpfen müssen.

Unser Fazit zu den neuen Anki Overdrive Supertrucks

Die beiden neuen Battletrucks bringen auf jeden Fall neuen Wind ins Spiel und machen Anki Overdrive deutlich dynamischer und aktiver. Der Preis pro Truck beträgt circa 60 €, was dem Preis eines Battlecars beträgt. Es ist also ein faires Preis-Leistungs-Verhältnis, wenn man bedenkt, dass die neuen Anki Overdrive Supertrucks viel Abwechslung ins Spiel bringen. Wer ein Anki Overdrive Set zu Hause hat und Spaß mit dem Spiel hat, sollte sich die beiden neuen Battletrucks nicht entgehen lassen.

Wer noch kein Start-Set oder Zusatz-Set besitzt und überlegt einzusteigen in die Welt von Anki Overdrive, sollte sich der kleinen Macken und Fehler des Spiels bewusst sein und sich erstmal einmal gründlich informieren, denn immerhin fällt das Spiel mit ca. 100-200 € recht teuer zu Buche und will nicht leichtsinnig gekauft werden.

 

Mehr von Anki Overdrive

Keine Erfahrungsberichte vorhanden


Du hast eine Frage oder eine Meinung zum Artikel? Teile sie mit uns!

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *


inkl. 19% gesetzlicher MwSt.Zuletzt aktualisiert am: 1. Oktober 2023 3:48