Skip to main content

Smartscope

Hersteller
Altersempfehlung, , , , , ,
Kategorien
Geschlechter,
ProduktbezeichnungSmartscope

Smartscope von Ravensburger: Neue Eindrücke sammeln

article: Moderne Wissenschaft hält Einzug in das Kinderzimmer und das Smartscope des Herstellers Ravensburger möchte Kindern und Jugendlichen die Freuden der Mikroskopie ermöglichen. Dabei setzt es nicht auf klassische Strukturen, sondern auf eine Linse, die mit einer Vielzahl von elektronischen Endgeräten kompatibel ist.

Mikroskopische Welten mit dem Smartphone entdecken

Ravensburger bietet ab Mitte August eine Alternative zum klassischen Mikroskop, denn das Smartscope ist, wie der Name schon sagt, ein Mikroskop, das vornehmlich mit dem Smartphone genutzt wird. Dazu bietet sich die Form des Gerätes an, das einen kleinen Kasten mit integrierter Linse darstellt. Die Oberfläche wurde mit einer Ablage versehen, unter der direkt die Linse liegt. Wird das Smartphone nun auf das Smartscope gelegt, nutzt es die Vergrößerung der Linse und kann wie ein modernes Mikroskop genutzt werden. Unter der Linse befindet sich ein Hohlraum, der für die Versuchsgegenstände vorgesehen ist. Weiterhin verfügt es über zwei Leuchten, die den Gegenstand entweder von oben oder unten beleuchten. Dank des 100-fachen Zooms kann selbst die Beschaffenheit von Insektenflügeln und Blütenpollen erkannt werden.

Die Funktionen sind einem klassischen Mikroskop nachempfunden. Das erleichtert die Nutzung erheblich und Eltern können anhand des Lampenschalters und des Zoom-Rädchens die Funktionen einfach verdeutlichen.

Weitere Vorteile des Smartscope sind:

  • Die Kompatibilität:
    Smartscope ist nicht auf den Einsatz von Smartphones beschränkt. Tablets, MP3-Player wie der iPod Touch oder Kameras mit einem großen Anzeigedisplay sind ebenfalls möglich. Die Linse vergrößert hierbei den Gegenstand durch den Kamerasensor. Eine App ist für die Verwendung nicht notwendig, was die sofortige Nutzung erlaubt.
  • Haltbarkeit:
    Das Smartscope besteht aus einem strapazierfähigem Kunststoff und bettet die Linse und Leuchte fest ein, ohne beim Transport zu beschädigen. Der Feldeinsatz steht dabei im Vordergrund und dank der Abmessungen von 43,4 x 30,1 x 7,4 cm kann es problemlos im Rucksack verstaut werden.
  • Vorbereitung:
    Bei herkömmlichen Mikroskopen müssen die Präparate im Voraus an das Gerät angepasst werden. Smartscope verzichtet hierauf völlig und selbst ganze Insekten, Pflanzenblätter oder Haare können auf die Trägerfläche gelegt werden.
  • Sofort einsatzbereit
    Ein weiteres Highlight des Gerätes ist der Lieferumfang, denn neben dem Smartscope werden Pipette, Petrischalen und das Vorlagenglas im Set angeboten. Dadurch können Flüssigkeiten wie Wasser untersucht werden, ohne das Gerät an sich zu verschmutzen. Die Pinzette hilft zum Beispiel bei Pflanzen wie der Brennnessel oder kleinen Gegenständen, die schwer vor der Linse zu positionieren sind. Wer es in der Natur nutzt, kann das gesamte Potential ausnutzen, da es durch die Kombination mit einem Endgerät sofort Bilder von dem Testobjekt schießen kann. Dafür wird einfach der Auslöser des Smartphones oder Tablets betätigt und das Bild zeigt alle Eindrücke, die von dem Objekt gesammelt wurden. Das ist für Kinder spannend, da sie ihre Ergebnisse sofort betrachten und nachher teilen können. Das Handy dient hierbei als eine Art digitales Feldbuch für Kinder und Jugendliche und durch den Zoom im Endgerät können weitere Details erkannt werden. Je nach Objekt, zum Beispiel bei einem Libellenflügel, muss die obere oder untere Leuchte betätigt werden, was entspannt durch den Schalter geschieht.
  • Nicht immer genau
    Obwohl sich das Smartscope im Gebrauch bewährt, stellen sich bei der Nutzung manchmal Probleme ein. Vor allem die Kompatibilität zu Smartphones und Tablets ist hier der größte Schwachpunkt, da nicht jedes perfekt passt. Das heißt, vor dem Gebrauch muss es perfekt platziert werden und trotz der großen Ablagefläche gestaltet sich dies schwierig. Das Positionieren der Testobjekte ist nicht so einfach, wenn das Smartscope verschoben wird, doch mit genügend Vorsicht beim Gebrauch lässt sich dies beheben.

Unser Fazit zum Smartscope

Für große und kleine Entdecker gleichermaßen

Wer sich für den Einsatz des Smartscope entscheidet, kann die mikroskopische Welt in digitaler Form erleben. Es erweist sich als zuverlässig und der 100-fache Zoom lässt sich punktgenau anpassen, um die besten Ergebnisse zu erzielen. Kinder können mit dem „Mikroskop“ Interessantes entdecken, lernen und aufzeichnen.

Einen großen Pluspunkt, der bei dieser Altersklasse sicherlich nicht zu unterschätzen ist, erhält die robuste Verarbeitung.

Keine Erfahrungsberichte vorhanden


Du hast eine Frage oder eine Meinung zum Artikel? Teile sie mit uns!

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *


inkl. 19% gesetzlicher MwSt.Zuletzt aktualisiert am: 5. Dezember 2023 12:36